Epipremnum aureus (Efeutute)

Der Epipremnum aureus (Efeutute) hat einen großen natürlichen Vertreitungsraum von Indien bis Australien. Er wächst dort in tropischen und subtropischen Wäldern. Als Kletterpflanze kann er mit Hilfe ihrer Luftwurzen bis zu 20 Meter an Bäumen hoch ranken.

In der Raumbegrünung ist er sehr umfangreich einsetzbar, da er eine hohe Toleranz bezüglich der gegebenen Lichtmenge besitzt. Er reagiert jedoch mit unterschiedlichen Blattfärbungen und Blattgrößen auf die jeweilige Lichtmenge.

Im gängigen Sortiment ist er in Größen von 20 – ca. 150 cm zu erhalten – am Rankgerüst (auch in Hydrokultur).

Tetrastigma voinierianum (Kastanienwein)

Der Kastanienwein ist eine der wenigen Arten aus der Pflanzengattung Tetrastigma, die als Zierpflanze kultiviert wird. Ihre Heimat befindet sich in Asien und Ozeanien und kann dort in den tropischen Wäldern bis zu 15 Meter hoch wachsen.

Es sind kletternde, verholzte Pflanzen, die an Lianen erinnern. Sie benötigen in der Raumbegrünung eine Rankhilfe. Die neuen Triebe können bei idealen Bedingungen bis zu 5 Meter im Jahr wachsen.

Der Kastanienwein mag es hell bis halbschattig, keine direkte Sonne. Im Frühjahr und Sommer benötigt er viel Wasser (keine Staunässe) und im Winter deutlich weniger.

Im gängigen Sortiment ist sie in Größen von 100 – 450 cm zu erhalten.

Hedera helix ‚Montgommery‘ (Efeu)

Das Efeu ist in den Wäldern Mitteleuropas verbreitet. Mit seinen Haftwurzeln rankt es an vertikalen Strukturen hinauf, seien es Bäume, Rankhilfen oder Hauswände. Es ist ein Spätblüher und somit ein wichtiger Nektarlieferant für heimischen Insekten in dem Monaten September bis Oktober.

Die gesamte Pflanze ist giftig, kann allerdings in geringer Dosierung zur Linderung von Reizhusten und Bronchialerkrankungen oder als Umschlag bei Nervenschmerzen Einsatz finden.

In der Innenraumbegrünung lässt sich Efeu als Rankpflanze verwenden. Hierbei benötigt sie allerdings eine hohe Aufmerksamkeit bezüglich dem Schädlingsbefall. Bei trockener Raumluft wird sie leicht von der Spinnmilbe befallen.

Im gängigen Sortiment ist er in Größen von 40 bis 200 cm zu erhalten (Hydrokultur bis 80 cm).

Aeschynanthus lobbianus (Schamblume)

Die Aeschynanthus lobbianus ist in Borneo und China beheimatet. Die meisten Pflanzenarten dieser Gattung sind epiphytisch wachsend.

Diese Rankpflanze hat einen kompakten Wuchs und bildet je nach Sorte rote oder orange Blüten aus. Die Assoziation des Namens „Schamblume“ könnte sich von der roten Blütenfarbe ableiten.

Als Bürobegrünung benötigt diese Pflanze einen hellen Standort, um einen möglichst kompakten Wuchs und viele Blüten auszubilden. Auf den Wasserstand ist zu achten, da zu hohe Wasserstände leicht zu Wurzelfäule führen.

Im gängigen Sortiment ist sie in Größen von 20 – 80 cm zu erhalten (als Hydrokultur bis 60 cm).

Monstera deliciosa (Fensterblatt)

Die Heimat des Monstera deliciosa (oder auch Philodendron pertusem) liegt im tropischen Amerika. Sie wächst hier als immergrüne Kletterpflanze, die mehrere Meter hoch werden kann und rankt an Bäumen empor zum Licht. Mit ihren Luftwurzeln klammern sie sich an den Stämmen fest. Je höher sie zum Licht gelangen, desto zerfurchter werden die Blätter. Hiermit schränken sie die Photosyntheseleistung ein.

Das Innere der reifen, kolbenartigen Fruchtstände ist essbar. Unausgereifte Fruchtstände reizen die Schleimhäute.

Die Luftwurzeln können von Aquarianern in besonderer Form genutzt werden, denn sie entziehen dem Aquariumwasser Nitrat und Nitrit. In der Raumbegrünung haben sie wegen der geringen Luftfeuchtigkeit der Büros keinen weiteren Nutzen, außer zum Festklammern an der Kletterhilfe. Wenn sie nicht in das Substrat eingewachsen sind können sie entfernt werden.

Im gängigen Sortiment ist er in Größen von 80 bis 200 cm zu erhalten (als Hydrokultur bis 160 cm).